95 Thesen
anfangsdinge
Berlinale 2005
blockbusters!
Der Tod bei der Arbeit
Der Zufall, moeglicherweise
Ein andalusischer Film
Gegendarstellung
Grosse Kulturleistungen
It's only DVD but I like it
love etc.
mythen des alltags
Portrait of a serial actor
schau das an, Kisch!
Seasons in the Sun
things i never told you
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren

 

It's only DVD but I like it

Nach der Lektüre von "Sucht mein Angesicht" von John Updike (Faustregel: Irgendwer ist immer aus Pennsylvania) passend "Pollock" gesehen, von und mit meinem persönlichen Favoriten Ed Harris. Und gestaunt: Beinah der Film zum Buch. (Beide auf der selben Biografie "Jackson Pollock - eine amerikanische Saga" beruhend).

Und fühle mich nun wie jemand, dem spät im Leben auffällt, dass James Dean nicht nur irgendein Schauspieler ist, sondern eine mythische Biografie hinter sich ließ. Ich hatte ja keine Ahnung, dass der Mann dieses Leben geführt hat.

Wobei ich allerdings, geprägt durch die Buchlektüre, auch im Film seine Frau Lee als eigentlich Hauptfigur wahrnahm - denn das ist sie im Buch. Im Film nicht, da fehlt sie in der letzten halben Stunde, er fokussiert auf den Maler. Und hinterlässt so bei mir, dem die weibliche Figur näher und bekannter war als die männliche, ein etwas leeres Gefühl.

Das ist eine Leistung des Updike-Buches: Es verschiebt die Perspektive weg vom Genie, hin zur ihre eigene Kunst hintanstellenden Lebensgenossin, die sein Werk erst möglich machte. Und die als Figur auch eigentlich interessanter als der saufende Monoman ist.
Und leistet das nicht nur für das Buch, sondern eben auch außerhalb.

Ein schönes Doublefeature, das ich nur empfehlen kann.

Durch die DVDhek streichend, an Regalen rumlungernd, wurde mir klar, dass hier für die kommenden Abende nichts zu finden sein würde, das auch nur irgendwie besser als Twin Peaks wäre. Und in dem Moment des klar werdens bereits begann ich mich zu freuen. Unbestimmte Vorfreude, denn alles, was ich noch in mir trug, war ein "Twin Peaks-Gefühl", lag die letzte begeisterte Sichtung doch (Herrjeh! aber das ist ein anderes Thema) satte 13? 14? Jahre zurück.
Eingesackt, und am späten Abend eingelegt. Und es war toll. Magisch. Wiedererkennen. Neuentdecken. Anders erleben. Einiges prägnant im Detail erinnert, anderes wie niemals gesehen. Der erste Besuch von Benjamin im One Eyed Jack's. Damals verpasst? Hm. Und natürlich: Zum ersten Mal im Original.
Immer noch faszinierend: Wie die Verbindung von teilweise albernem Humor mit echtem, tief bis zur Verunsicherung gehendem Grusel funktioniert.
A strange world.
So was wird ja heute garnicht mehr gebaut.

titelt die sz grossspurig am samstag, es geht im die fortfuehrung der sz-bibliothek mit anderen mitteln, jetzt also die 50 ausgewaehlten filme von der sz, in gewohnt ansprechendem design, wie grob schon schrieb, etwas fuer deutschlehrer.
dem moechte ich ein wenig widersprechen, die auswahl beinhaltet doch favourites, durchweg gute filme.
nur bietet die sz auch kein programmkino, sondern eben eine kollektion von dvds, die man aber in einer guten viedeothek ( wie lange dauert es bis dieser name verschwindet ??) auf jeden fall findet.deshalb empfehle ich den machern ruhig ein wenig runterzutakten, das ist nix weltbewegendes, solider grundstein vielleicht, immerhin habe ich jetzt meine ersten visconti, das macht appetit !

" I`m not really frightened...I´m just naturally nervous !!! "

THE CAT AND THE CANARY usa,1939
drehbuch : walter deleon + lynn starling,
nach dem theaterstück von john willard
ausstattung : hans dreier + robert usher
innenausstattung : a.e. freudeman
musik : dr. ernst toch
kostüme : edith head
kamera : charles lang
produzent : arthur hornblow,jr.
regie : elliott nugent


zwei namen im vorspann ließen mich aufhorchen. ich hoffte tatsächlich auf " one of the best horror spoofs ever made " wie es das cover versprach.vor dem horror,bessergesagt grusel kam der humor und der blieb.bob hope und der rest des cast haben grandiose dialoge.hope führt seine auch eintretenden vermutungen auf seine arbeit als schauspieler zurück,er doppelt die rolle und bietet ein modernes pendant zu der zu der geisterwelt nahestehenden haushälterin,die ebenfalls düsteres voraussieht...

cat 1

- old big empty houses don`t scare you ?
- not me ! i once was in vaudeville !


die bauten verzaubern von anfang an.erinnerungen an CITIZEN KANE,NIGHT OF THE HUNTER aber ganz besonders an die deutschen
expressionissten der 20er.bei CALIGARI hatte dreier das licht und die schatten noch gemalt,hier zerschneidet er die räume auf andere art und weise.

cat 4

- in case i`m not comin`back in 5 minutes..,
...well,let`s make it 4,better 3...

im letzten drittel gibt es dann einen mord im on,hinterhältig und im dunkeln ausgeführt.hier zeigt der film kurzzeitig die andere seite ganz,jeglicher humor ist von dannen wenn the cat zuschlägt.

cat 2

- have you ever seen a man act like a cat ?
...a woman yes,but a man?

hope bekommt am ende natürlich die großartige paulette goddard,the cat aber bleibt in den sumpfen louisianas zurück und läßt seine haare und nägel weiter wachsen,womit ich mich schon wieder bei AVIATOR befinde,einem anderen wunderbaren monsterfilm...

cat 3

- do you believe in reincarnation ?
that dead people come back ?
- you mean the republicans ?

neben head und dreier eine liste von mir unbekannten im vorspann,aber mit was für namen !
ein schöner kleiner film,bin jetzt gespannt auf das original und remake ( endlich ein metzger-film auf kinopel ! ) ...

I.N.T.E.L.L.I.G.E.N.C.E just got some news :


intelligence

8 DVDs edition of the Infernal Affairs Trilogy!

Megastar is preparing a brand new boxset of the trilogy, with 8 DVDs

featuring some new special features:

-New 5h version of the trilogy, based on the IA timeline

-10 minutes of unseen footages from IA 1.

-New HD masters and 1,5Mb/s DTS ES soundtracks

-Nw boxset with a 100 pages photo album

Release date and price to be confirmed.


- affirmative.

das mußte ich mal ausschreiben,fand ich doch die heißgesuchten filme von monte hellmann nur dort !
grade THE SHOOTING gesehen und genossen ! als nächstes dann TWO-LANE BLACKTOP und COCKFIGHTER - alles in so wies aussieht sehr guten editionen.remastered unter hellmanns aufsicht !
da ich idiot auf der letzten berlinale mir diese nicht ansah muß ich jetzt den Ö B Bs danken !
danke !
für 10 euro jahresbeitrag ersetzen diese mir eine wunderbare videothek,in zeiten ohne fernsehen und wenig geld ein hochgenuß !
danke !


über hellmann bald mehr...

Vorgestern in der kleinen, aber gut sortierten DVDhek ums Eck. Leihe mir den hinlänglich beschriebenen doofen Wetterfilm aus und schaue beim zur Kasse gehen die Regale durch. Zwei neue Zugänge unter anderen, die mich auch nicht reizen: „Infernal Affair“ I und II. Irgendwas chinesisches, der wortspielende Titel klingt scheiße nach einem billigen Rip-Off, ich denke an irgendwas mit Fußtritten und Dämonen, aber gereicht, dass ich mir den Titel gemerkt habe hat’s ja. Gestern, auf dem lieben movie blog las ich dann ein Posting, dass sich in Jubeltönen (und hier wird nicht ohne Grund gejubelt) über eine DVD-Edition der „Infernal Affair“-Trilogie erging. „Ach was“, dachte ich. Und hab mir das Ding heute geholt, um es mir, während „Die Nibelungen“ zu Studienzwecken aufgezeichnet wurden, reinzupfeifen. Und mein Gott ja: Nicht umsonst will, wie man auf IMDB lesen kann, Martin Scorsese ein Remake davon anfertigen, mit DiCaprio und Matt Damon in den Hauptrollen. Das ist ganz großes, ganz modernes Kino, das, hier mal wieder die ewige Klage, es bei uns natürlich nicht bis in die Kinos schafft, auf das man herrgottnochnal zufällig aufmerksam werden muss. (Was mal wieder für das Lesen von guten Blogs spricht.)
Die Konstruktion: Zwei von der gleichen Polizeischule, der eine wurde von einem Paten in die Schule eingeschleust. Der andere wird von ihr abkommandiert, um Undercover im organisierten verbrechen zu arbeiten. Jahre später hat der Maulwurf bei der Polizei Karriere gemacht, und der Undercoertyp ist die Rechte Hand des Paten. Und nach einem missglückten Einsatz werden beide beauftragt, den jeweils andern Spitzel aufzuspüren. Ein Hong-Kong- Mafia-Thriller, ein Wooesker Tanz zweier schicksalsverbundener Männer umeinander, eine Meditation über Schuld und Unschuld, Gut und Böse, über den Versuch, diese Grenze zu überqueren, über das Tragische in der modernen Welt eigentlich. Insofern näher an den Nibelungen, als das, was ich in den ersten 15 Minuten des Uli-Edel-Quatsches gesehen habe (Siegfried mosesmäßig auf dem Fluss ausgesetzt, Sex mit Brunhild neben Meteoritenkrater...). Gutes, gutes Pathos, und dabei doch kühl und unprätentiös. Spannend bis zuletzt, überraschend, fast erschütternd das Ende. Eine kluge, komplexe Story, die irgendwie alles richtig macht, und da glaubwürdig bleibt, wo „Face/off“ etwa längst Spekulation ist, und die ich so auch noch nie gesehen habe. Bisher war mit Regisseur Wai Keung Lau kein Begriff, aber das ist wirklich, wirklich überzeugend. Es ging mir wie mit „Colleteral“, meiner anderen großen Thrillerliebe dieses Jahres: Trotz guten Vorgefühls etwas unsicher hinein, was das wohl wird. Binnen Sekunden überzeugt. Weil es gut erzählt ist. Weil es modern ist. Und auch so aussieht. Weil mehr dahinter steckt. Dolle Sache.
Und hier wieder der Aufruf an die Kinomacher: „Dit solltense ma zeigen!!!“

http://german.imdb.com/title/tt0338564/

Big Fish von Tim Burton ist ein schöner Film. Es geht um einen sterbenden Vater, der sein Leben lang Geschichten erzählt hat - über sich selbst, die schönsten und versponnendsten Geschichten, die sein Leben zu einem aufregenden Märchen, in dem er der strahlende Held war, veredelten. Sein Sohn, der hinter diesen Geschichten nie den wahren Mann, den wirklichen Vater finden konnten, versucht am Ende seines Lebens, der Wahrheit auf die Spur zu kommen, herauszufinden, was im Leben seines Vaters wirklich geschah. Doch er scheitert – der Vorhang aus Geschichten, oder aus Lügen, wie der Sohn sagt, lüftet sich nicht. Auf seiner Suche stößt er nur auf andere Varianten der Stories, die vielleicht etwas näher an der Wahrheit sein könnten. Ihre märchenhaften Züge behalten sie.
Der Film ist die Geschichte über die Lüge, die die Wahrheit sein kann. Über „einen Mann, der zu seinen Geschichten wurde“. Darüber, dass es eine poetische Wahrheit gibt, die mehr über den Menschen aussagt als bloße Tatsachen, ja, die die eigentliche Wahrheit ist. Burton geht dabei soweit, die eigentliche Wahrheit zu verweigern, sie als irrelevant zu erklären. Die bessere Wahrheit des Geschichtenerzählers adelt nicht nur sein eigenes Leben, hilft ihm aus der Erbärmlichkeit der irdischen Existenz zu etwas Höherem hinauf, sie verwandelt auch das Leben der anderen, der Zuhörer, es weckt ihren Sinn für das schöne, romantische, märchenhafte, gibt ihnen Hoffnung.
„Big Fish“ ist ein dreifacher Spaziergang: Durch die Mythen Amerikas und seiner Einwanderer, durch die Filme Amerikas und die Filme Tim Burtons selbst, der hier natürlich auch sein Credo, das des glücklichen Fantasten, abliefert. Wenn man die schönen Siamesischen Zwillinge am Ende des Films als zwei immer noch schöne, aber normale Chinesinnen wiedertrifft, den Riesen als nicht ganz so großen Riesen, ahnt man den Weg den die Inspiration in Burtons Kopf nimmt: Man muss die Welt mit den Augen eines Poeten sehen, um Poesie zu erschaffen. Gleichzeitig leitet uns Burton durch das Panoptikum seiner Lieblingsfilme: Er schafft in fast jeder Szene Bezugsfilme aufscheinen zu lassen, und das durchaus nicht als Zitate, sondern eher als ästhetische, motivische Assoziationen: Ewan McGregor springt durch den Film mit dem Gestus Gene Kellys, man sieht etwas wie Bonny and Clyde, man denkt bei den paradierenden Bürgern mit lustigen Hüten (Fez) an Laurel and Hardy’s „Sons of the desert“, Danny DeVito erscheint im Set von „Freaks“ und im Charakter des Siodmakschen „Wolfman“ – als Werwolf. Ein Auto liegt auf dem Grund eines Sees wie in „The Night of the Hunter“, Knaben laufen durch einen Wald wie in „Stand by me“. Und so geht es immer weiter, mit Bildern, die man (ich ) zu erkennen glaubt, ohne sie wirklich festnageln zu können.
Dadurch öffnet sich der Film für weitere Bezüge, die über den Selbstbezug des Autors hinausgehen: Das andere große Thema des Films ist Amerika, bis in den von Danny Elfman an die Dvoraks „Aus der neuen Welt“ angelegten Soundtrack. Er ist eine filmische Reise durch das Land in den Bildern seiner Filme (die ja unsere europäische Vorstellung von Amerika vor allem bestimmen – und vielleicht auch die der Amerikaner selbst). Wie der Geschichtenerzähler sich selbst mit seinen Märchen verwandelt, so erfindet sich auch das Land mit seinen Filmen. Sie basieren auf Realität, aber sie verwandeln sie, sie romantisieren, überhöhen sie. Ein wichtiger Bezugsfilm ist daher auch „The man, who shot Liberty Valance“. Als da am Ende die wahre Geschichte über den angeblichen Helden an Licht kommt, fragt der geständige Senator Stoddart den Pressemann, dem er alles erzählt hat: „Sie wollen die Geschichte nicht drucken, Mister Scott?“ Und der antwortet: „Nein, Sir. Hier ist der Westen, Sir. Unsere Legenden wollen wir bewahren. Sie sind für uns wahr geworden.“ Das ist dieselbe Achtung, die Burton seinem Helden, der sich in seine eigenen Geschichten verwandelt hat, entgegenbringt, und es zielt ins Herz der Sache: Nicht nur der Westen, das ganze Land besteht aus guten Geschichten, und die wollen sich seine Bewohner nicht verderben lassen. Wenn Burton predigt, dass die schöne Lüge wahrer ist als die Aufzählung kalter Fakten, ist der Weg nicht weit zu dem Präsidentenberater, der erklärt, die Demokraten hätten das Problem, dass sie „reality based politics“ betrieben (Quelle: Svenson). Die Bush-Administration hingegen erschaffe ihre eigene Realität. Sie schafft Geschichten – Lügen – die sich die Menschen nicht verderben lassen wollen. 70% der Bush-Wähler glauben nach wie vor, dass es im Irak Massenvernichtungswaffen gab. Sie glauben an die aufregende, edle, stolze, wehrhafte Realität, die die Regierung ihnen erzählt und in der sie selbst der Held sind. Und wer will es ihnen verdenken – folgt man Burton, sind sie zwar nicht im Recht, das sind möglicherweise die miesepetrigen, furzquersitzenden Demokraten, aber sie haben dafür ein höheres Recht, das nicht angreifbar ist („Man sieht nur mit dem Herzen gut“, flüstert der kleine Nervtöter von hinten rechts). Am Ende von "Big Fish" rettet die wahre Lüge das Leben des Vaters in die Legende - der Mantel der Lüge ist, im Gegensatz noch zu "Liberty Valance", nicht mehr zerreißbar, dahinter kommt nur eine andere, nicht weniger märchenhafte Version der Wahrheit zum Vorschein. Bezogen auf Regierungshandeln stimmt das bedenklich.
Amerika mag die Lügner lieber als die Rechthaber, und es hört seinem obersten Märchenonkel noch vier weitere Jahre zu.

Manmchmal gibt es ja auch Gelegenheiten, wo dieses Zeit, Geld, Nerven und Raum verschlingende Filmesammeln einen Zweck hat. Nicht dass es nicht ein gutes Gefühl wäre, gelegentlich mit der Pfeife im Mund bedenklich den Kopf wiegend zum Regal zu gehen, um diesen oder jenen guten Film aus dem Regal zu ziehen. Aber noch schöner ist es, wenn man einen vielversprechenden Text wie das von bähr gefurlte Gespräch über John Ford beginnt zu lesen, um dann festzustellen, dass es sich hierbei wesentlich um „Seven Women“ dreht. Die grundsätzlich entstehende Frustration, über Filme lesen zu müssen, die einem unbekannt sind, gleichwohl aber den sicherlich bedenkenswerten Thesen leeren Beifall spenden zu müssen, ist halt die Regel. Irgendwie rutscht das „Interessante“ doch immer wieder durch das Raster der persönlichen Präferenz. Nicht so jetzt. „Seven Women“. Blick ins Archiv, Griff ins Regal, Sichtung. So solls sein. Tatsächlich, bevor mir der alsbald unterbrochene Text Munition liefert, ein bemerkenswerter Film. Bin gespannt auf die Lektüre. Einen tollen Film hat sie mir allemal schon beschert.

zu gucken angefangem, nach ner halben stunde besuch bekommen und unterbrochen. whisky getrunken.
am nächsten abend: besuch bekommen, mauen Kieler Tatort geguckt (nutzt ja nix, Kiel und Milberg zwingens rein), jetzt zu spät zum zuende gucken, wegbringen. nix bereut außer dem dritten glas whisky.

 

twoday.net AGB

xml version of this page (summary)

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

Site Meter