95 Thesen
anfangsdinge
Berlinale 2005
blockbusters!
Der Tod bei der Arbeit
Der Zufall, moeglicherweise
Ein andalusischer Film
Gegendarstellung
Grosse Kulturleistungen
It's only DVD but I like it
love etc.
mythen des alltags
Portrait of a serial actor
schau das an, Kisch!
Seasons in the Sun
things i never told you
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren

 
VA, VIS ET DEVIENS (LIVE AND BECOME) von Radu Mihaileanu, Panorama
Wenn ich vorher geschaut haette, wie lang der Film ist, haette ich ihn mir fruehmorgens vielleicht nicht angeschaut - noch ein wenig gestresst vom langen Anstehen (der Kartenwahnsinn mit den Industrieakkreditierungen scheint sich nochmal verschaerft zu haben). Hab aber zum Glueck nicht nachgeschaut. So habe ich einen voellig unausgewogenen, teils grossartigen, teils schwer ertraeglich kitschig-didaktischen Film gesehen, der zwar kein Ende finden kann und viel zu viel auf einmal erzaehlen will, der aber fuer dieses mutige Unterfangen unbedingt zu loben ist.
Ein 9-jähriges Fluechtlichgskind kommt im Zuge einer großen Auswanderungswelle äthiopischer Juden über den Sudan nach Israel. Allerdings ist es kein Jude, muss dieses aber behaupten - er gibt sich als "Solomon" aus - , genauso wie er seine Mutter für tot erklären muss. Mit diesen identitätsverleugnenden Lügen im seelischen Gepäck beginnt für den Jungen also das Leben in Israel. Bald wird er zum Problemfall, hat aber das Glück von einer sich selbst als "left-winged" verstehenden Familie adoptiert zu werden. Bis hin zu den ersten vorsichtigen Annäherungen - die zum Glück innerhalb der Familie völlig unterschiedlich ausfallen - erzählt der Film mit großer Sicherheit und Kraft. Er findet Bilder für all die Veränderungen im Leben des Jungen, aber auch der Familie. Er erspürt eher, als dass er diskutiert. Wenn die Mutter von anderen Eltern angesprochen wird, dass diese den schwarzen Solomon, der unter starkem Ausschlag leidet, nicht in der Klasse haben wollen, er transportiere Krankheiten, leckt die Mutter ihm das Gesicht ab. Ein starker Moment, der zumal zwischen Peinlichkeit und Größe schwankt. Leider fällt die zweite Hälfte ab. Hier wird das weitere Leben Solomons erzählt und hier sollen dann alle großen Themen verhandelt und häufig auch proklamiert werden.
Das abrupte Ende dieses Textes ist allerdings eher akutem Zeitmangel geschuldet.

so stehts geschrieben am ende dieses "klassikers" wies auf der vhs steht - den film vor ein paar tagen mit svenson gesehen, ein merkwürdiges vergnügen das schon am tresen im negativeland anfing.herr andersen nebst kollegen sprang natürlich sofort auf den film an, ja der ist toll, leider ist dies nur die deutsche fassung, da fehlen die originallieder, die gemarechte..., und es gibt nur diese fassung ( obwohl bei EVS in der untersten ecke die amerikanische dvd steht...) - wirklich überraschend dann das gerücht,die mamas und papas hätten die musik geschrieben ! im original ähnelt der film eher einem musical,ich werde den song auch nochmal raussuchen der bei CASINO und DEEP THROAT gespielt wird .
ach,ja,wir gucken sowas natürlich um uns auf die doku INSIDE DEEP THROAT vorzubereiten,die während der berlinale läuft und auf die sich wirklich schon viele freuen,oder ?

bei der rückgabe am nächsten tag dann wieder grinsen hinter der theke,war wohl ein guter abend oder ?
- gewiss,DEEP THROAT,SHOCK CORRIDOR und PHENOMENA.solche zusammenstellungen sollte man öfter sehen...

wo ich es ja nun schon bei der DW hingeschrieben habe, hier das Ergebnis eines Schnelltests:

Die Suche nach Personen und Filmen ist ordentlich, auch die Querverlinkung, bietet allerdings außen Bildern nix, was man nicht auf imdb, und das muss die Referenz sein, hätte - möglicherweise bei ganz vergrabenen Dingen wie, Moment, "Taschendiebe" mit Hans Albers von 1920, hier bietet "imdb" nur die Cast, filmportal auch Alternativtitel, Produzent, Länge und die Zensudaten. Eine Inhaltsangabe, das wäre der Killer gewesen, leider auch nicht. Aber im Bereich "Spezielles" schon mal gepunktet. Nützlich ist die Liteartursuche, die allerdings nur Daten an einen externen Service übergibt. "Themen" ist nicht so dolle, es sind thematisch geordnete Artikel zu Bereichen wie "Film in der DDR", da gibt es Bestehendes die Masse, und man muss erstmal zeigen, dass man besser ist. Aber: Vielleicht für Leute, die nicht den schnellen Griff zum gut sortierten Regal haben und ein paar Jahrgänge epd et.al. daneben, gut geeignet. (->Lehrer). "Panorama" kann interessant werden, wenn gute Angebobte auf Nutzer treffen ("Dany Levi im Chat"). Kann gelingen, muss nicht.
Bemängeln möchte ich, dass beim Schaffen von Regisseuren und Darstellern nur die deutschen Werke gelistet sind, was etwa bei Fritz Lang oder Curd Jürgens zu klaffenden Lücken führt, auf die der ahnungslose Nutzer aber auch nicht aufmerksam gemacht wird. Weiß man es nicht, wird man falsch informiert, weiß man es, landet man dann doch wieder bei der IMDB
Und teilweise ist dei datenbank auch noch einfach leer.

So jetzt hab' ich mich an einer EXPRESS-STATION - only for short usage - 15 min eingeloggt. Der erste Berlinale-Tag nach Anreise vorgestern, einchecken gestern und gucken heute. Den doofen Eröffnungsfilm von Regis Wargnier, dessen einziges filmisches Verdienst es bisher ist, in FEMME FATALE angeschmiert zu werden, wollte ich sowieso nicht sehen. Zum Glück gab es zweistündlich Forums-Pressevorführungen. Aber das war dann doch bisher alles recht bieder. Erst ON THE OUT konnte fesseln. Und wenn doch die Hoffnungslosigkeit mitten drin und an den Rändern des Drogenmilieus von New Jersey arg absehbar war, ging die Darstellung doch nahe. Rührseligkeit: Fehlanzeige! Wie gesagt: 15 Minuten. Und in der Unterkunft kein Internet. Mal sehen, wie das hier noch weitergeht.

das muss man den Katholen lassen - sie bringen selbst die Bildzeitung dazu, in größeren Dimensionen zu denken.

Mist. Ich hatte es so nett ausgekobert. Saubere drei Tage am Ende, easy-going, aber intensiv, nette Gespräche in der Nacht am Küchentisch, viele, aber nicht zuviele Filme, alles schon sauber eingeparkt, und nun finde ich dies:

interplakat

Muss natürlich ich noch hin. Is ja genau mein Thema. (They were heroes in those times). Und das ist keine Ausstellung zum schnell durchrennen, die kostet ein paar Stunden.
Läuft nur noch bis zum 27. dieses Monats, Zeit also aber nur während der Berlinale, zur besten Vorführungszeit zwischen zehn und sechs. Menno! Was mach ich denn jetzt?
Nein, länger bleiben is nich...
Das hätte ich aber auch schon eher mitschneiden können. Hmpfglp.

http://www.dhm.de/ausstellungen/mythen-der-nationen/index.htm

Huch! Da läuft 50 Jahre Rock mit dem bunten Gerippe Gottschalk! Da tanzen Chris Norman, Chris De Burgh, Eric Burdon und so über die Bühne.
ARRGGH! WAS MACHT ROBERT SMITH UND THE CURE IN DEM ZIRKUS?
Ich hab mich ja damit abgefunden, dass die Hits meiner Jugend inzwischen auf Oldiesendern laufen - ABER DAS GEHT ZUWEIT!

STOP AGING NOW!

3gsolaris

hark bohm : das sieht aus wie ein bild aus einem russischen film den ich letztens gesehen habe - an den titel kann ich mich nicht mehr erinnern,aber dieser ausblick erinnert mich daran...
eddie constantine : solaris !
hark bohm : was ? wie bitte ?
eddie constantine : solaris ! einer der besten filme aller zeiten...

aus DIE DRITTE GENERATION

 

twoday.net AGB

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma

Site Meter