95 Thesen
anfangsdinge
Berlinale 2005
blockbusters!
Der Tod bei der Arbeit
Der Zufall, moeglicherweise
Ein andalusischer Film
Gegendarstellung
Grosse Kulturleistungen
It's only DVD but I like it
love etc.
mythen des alltags
Portrait of a serial actor
schau das an, Kisch!
Seasons in the Sun
things i never told you
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren

 
Woran liegt es eigentlich, dass ich immer das Gefühl hatte und habe, dass es französische Filmstars gibt, bei uns aber nur berühmte Schauspieler?

Ist es so?

Liegt es daran, dass ich die unseren nicht nur aus dem Kino, sondern auch aus dem Fernsehen kenne. Dass mir jemand, der mir zu oft im Tatort oder in anderen Krimis und Fernsehfilmen begegnet ist, als Filmstar nicht mehr durchgeht?

Liegt es also daran, dass ich kein französisches Fernsehen schaue, und die großen Franzosen also nur als reine Filmschauspieler wahrnehme?

Oder gibt es einfach mehr französische Schauspieler, die wirklich Filschauspieler sind, also im Fernsehen garnicht zu sehen sind, die sich das leisten können?

Wer kann das bei uns? Franka Potente. Daniel Brühl. Wer noch? Hm. Bleibtreu?

Sagt das etwas über den Zustand einer nationalen Filmkultur aus, wieviele solcher Schauspieler, Regisseure es gibt, die wirklich nur Filmschaffende sind?

Oder halt. Liegt es nicht vielmehr an der Inszenierung, daran, jemanden wie einen Star zu filmen?

Wie schön. Endlich wieder ein Wenders-Film, vor dem man keine Angst haben muss. Ein Jarmusch-Film, auf den man sich freuen kann. Ein Haneke. in den ich mich reintraue. Und der neue Akin.

Alles sehr schön.

Es ist wirklich ganz, ganz schlimm mit anzusehen, wie die braven imperialen Sturmtruppen durch diese kleinen Dumpfkreaturen zusammengehauen werden. Ein einzigartiger Verrat eines Autors an seiner eigenen Geschichte, geschuldet dem Verkauf von ein paar Plüschtieren mehr. Macht mich immer noch fertig, eine der größten Filmenttäuschungen ever.

Ja, ich habe ziemlich viele dtv-Ausgaben von Stanislav Lem in meinem Regal, alle so vor 15-20 Jahren gekauft.

bild 8


Und: Mal wieder ist es soweit, dass etwas geht, was vorher nicht ging: Wie schon die Evolution mit wissenschaftlicher Unterstützung und einiger Fantasie in die Zukunft verlängert wurde, so werden jetzt ebendiese Kriterien auf das Leben auf einem erdähnlichen Planeten einer anderen Galaxie angewandt.

bild 1

=====
Wir dachten, sie würden uns zuerst finden...
Wir dachten, sie kämen in fliegenden Untertassen...
Wir dachten, sie würden unserere Regierungen sprechen wollen...
=====


Ich habe mir als größerer Knabe natürlich auch immer überlegt, wie es auf fremden Planeten aussehen mag, und dass das Leben dort nicht wie in Star Wars, sondern einfach GANZ UND GAR UNDENKBAR, da außerhalb des menschlichen Hirns liegend, sein muss.

Und las Lem. Dessen großes Thema ja die Suche des Menschen nach dem Anderen ist, und sein Scheitern am zu anderen, wenn er es findet.

Wie es aussieht, ist das fremde Leben in dieser Fantasie hier etwas normaler, insgesamt dinomäßiger. Aber bitte, es muss ja abbildbar sein. Und man kann ja eine Welt annehmen, deren Bedingungen unserer nicht ganz so fremd sind - erdähnlich eben.

Für mich ist sowas gutes Fernsehen. Ich schaue mir das an. Auch die Evolutionssachen fand ich spannend, wenn auch etwas lang ausgewalzt.

Auch im Netz worth a visit.
Sicher bald auf Pro7.

http://dsc.discovery.com/convergence/alienplanet/alienplanet.html

in der wiederholten Sichtung war eindeutig der kurz Auftritt Brad Pitts als Arzt mit Perücke.

Ansonsten habe sowohl mit George Clooney als auch Hugh Grant das Problem, dass ich sie mag und charmant finde, und genau dieser Charme mich dann plötzlich wieder abstößt.

Beide sind irgendwie so cute, so nett, so spitzbübisch (klar, auf ganz andere Arten und Weisen).

Aber dann auch wieder so beschränkt. Ich glaube, ich mag Hugh Grant lieber. Obwohl er die mieseren Rollen hat. Nein. Doch.

Der Mann ist groß. Ich liebe ihn. Für mich der amerikanische Wenders: Macht nur noch Quatsch (wenn auch ganz anderen Quatsch), aber ich schaue es mir immer noch an, weil es irgendwie doch immer irgendwas hat, was es sehenswert macht.
Weil ich ihn so mag, empört er mich auch so sehr.

Ich war selten nach einem Film so empört wie nach "White Squall". Diese gottverdammte Scheiße stank zum Himmel. Wie konnte das sein, wieso machte er diesen reaktionären Nonsense?

Nach "Gladiator" wurde es mir klar. Er ist auf der einen Seite genial. Wenn es darum geht, Storys zu erzählen, sie zu bauen, im eigentlichen Sinn. Er ist ein Architekt.

Aber: Er ist ideologisch dumm. Kreuzdumm. Er merkt garnichts. Bei "White Squall" dachte er: "Wow, spannende Geschichte." Und bei "Gladiator" auch nichts anderes. Er dachte: Wieso, der Mann will doch den Senat, also die Demokratie retten. Ist doch super! Dass ein einzelner Held kommen muss, um die greise Demokratie zu retten, die aus eigenen Kräften dazu nicht in der Lage wäre, gibt ihm nicht zu denken. Er inszeniert die falsche Geschichte als das, wofür er sie hält.

Wäre es anders, wäre er ein Hund - und das ist er nicht, dazu war er zu gut.

So wird es auch mit dem "Königreich des Himmels" werden. Er wird selbst den Botschaften der Oberflächenhandlung glauben, wird sie ohne Arg inszenieren, verherrlichen. Wird das, was niemals eine ehrliche Annäherung an die Christen/Moslem-Problematik sein kann, trotzdem so zeigen.

Und das macht wohl auch seinen neuen Erfolg, seine zweite Karriere aus: Dass er unangekränkelt Zynismus als frohe Botschaft inszeniert, dass er selbst nicht nur kein Zyniker ist, sondern den Zynismus nicht sieht. Und dass er damit hundertprozentig auf der Seite des Publikukms steht.

Ein gütiges Schicksal hat ihm vor ein paar Jahrzehnten zwei sensationelle Drehbücher in die Hände gespielt.

Und das heute auf "Vom Regisseur von Gladiator" auf den Plakaten steht, und die meisten ihn mit "Alien" und "Blade Runner" nicht in Verbindung bringen, stört ihn wohl nichtmal. Warum auch.

 

twoday.net AGB

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma

Site Meter