gerade gesehen BROWN BUNNY. letzte woche nochmals gesehen TWO LANE BLACKTOP.
beides sind fast reine fahrfilme, man fährt sehr lange durchs amercana, bei gallo sind es besonders die vorstädte, bei hellmann das irgendwoindermitteliegendeamerika.es wird verdammt wenig geredet.
gallos film fängt mit einer wunderbaren rennszene an, die hauptfigur wird bei einem motroradrennen beobachtet, aber aus einer immensen entfernung, die kamera folgt dem oft verschwindenen goldenen fahrer sehr gelassen und fängt ihn immer wieder ein. die rennszenen aus LE MANS fallen einem da ein, aber auch das überbordende kunstwerk des mathey barney, in einem seiner filme sieht man motorradfahrer ein nichtrennen fahren, sie sind so schnell das ihnen hodenähnliche dinger aus den taschen glibbern, langsam.gallo findet sich in 2 anderen filmen von barney wieder : einmal in dieser silbernen salzwüste und natürlich, im auto.barney hat die ichlebeimautowelt der amis auf die spitze getriben, er baute zwei autos in denen ein liebespaar "leben" (?) konnte, die durch einen schmalen gang miteinader verbunden waren.
in gallos auto ist kein platz für frauen, er spricht zwar schnell ein mädchen an und überredet es ihn zu begleiten. er läßt sie aber zurück und bleibt allein. allein. im vorspann steht fast nur sein name. er soll in cannes geweint haben da er den film doch nicht so hätte machen sollen, keine angst, ich habe schlimmres gesehen
bei dem rennen in BROWN BUNNY blendet er den ton immer wieder weg, der fahrer scheint zu fliegen, zu gleiten, ein wunderbarer einfall.hier ist er denn auch dem kino der siebziger sehr nahe, hellmanns wortkarger film steht bestimmt bei ihm im schrank.
gallo ist vor einigen jahren ja zur nichtperson in amerika geworden, seine sympathien für charles manson ( dem er auch außerlich sehr ähnlich sah) und seine extrem rechten phrasen verwirrten.die platten sind auch nicht so dolle - jetzt aber dieser film, den ich mir bestimmt nochmals ansehen werden,was macht der mann als nächstes ?
also, ausleihen und ansehen
beides sind fast reine fahrfilme, man fährt sehr lange durchs amercana, bei gallo sind es besonders die vorstädte, bei hellmann das irgendwoindermitteliegendeamerika.es wird verdammt wenig geredet.
gallos film fängt mit einer wunderbaren rennszene an, die hauptfigur wird bei einem motroradrennen beobachtet, aber aus einer immensen entfernung, die kamera folgt dem oft verschwindenen goldenen fahrer sehr gelassen und fängt ihn immer wieder ein. die rennszenen aus LE MANS fallen einem da ein, aber auch das überbordende kunstwerk des mathey barney, in einem seiner filme sieht man motorradfahrer ein nichtrennen fahren, sie sind so schnell das ihnen hodenähnliche dinger aus den taschen glibbern, langsam.gallo findet sich in 2 anderen filmen von barney wieder : einmal in dieser silbernen salzwüste und natürlich, im auto.barney hat die ichlebeimautowelt der amis auf die spitze getriben, er baute zwei autos in denen ein liebespaar "leben" (?) konnte, die durch einen schmalen gang miteinader verbunden waren.
in gallos auto ist kein platz für frauen, er spricht zwar schnell ein mädchen an und überredet es ihn zu begleiten. er läßt sie aber zurück und bleibt allein. allein. im vorspann steht fast nur sein name. er soll in cannes geweint haben da er den film doch nicht so hätte machen sollen, keine angst, ich habe schlimmres gesehen
bei dem rennen in BROWN BUNNY blendet er den ton immer wieder weg, der fahrer scheint zu fliegen, zu gleiten, ein wunderbarer einfall.hier ist er denn auch dem kino der siebziger sehr nahe, hellmanns wortkarger film steht bestimmt bei ihm im schrank.
gallo ist vor einigen jahren ja zur nichtperson in amerika geworden, seine sympathien für charles manson ( dem er auch außerlich sehr ähnlich sah) und seine extrem rechten phrasen verwirrten.die platten sind auch nicht so dolle - jetzt aber dieser film, den ich mir bestimmt nochmals ansehen werden,was macht der mann als nächstes ?
also, ausleihen und ansehen
mabo - am Sonntag, 5. Juni 2005, 14:10
Blake Falls meinte am 6. Jun, 13:53:
BROWN BUNNY war wirklich mein Lieblingsfilm des vergangenen Jahres. Ganz großes Kino-Zen. War mir bislang neu das der schon irgendwo auf DVD erschienen ist, kannst Du mir sagen wo?
mabo antwortete am 7. Jun, 11:25:
ich hab den im negativeland und der video collection / ecke schönhauser ( beides berlin ) gesehen, in 2 unterschiedlichen, einer sehr schönen asiatischen im braunen pappcover - no extras aber was für ein film,gestern the big red one - the reconstruction angefangen, doppel-dvd, sehr empfehlenswert ...
ThGroh antwortete am 13. Jun, 12:39:
Neben der bereits genannten japanischen DVD des Films, die man in Berlin leihen kann (auch im Videodrom), erschien vor kurzem auch in Holland eine Edition und im August erscheint der Film auch in den Staaten als Silberling.